längst

längst
lang:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho-s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) ist heute nur noch im zeitlichen Sinne gebräuchlich. Auf dem adverbial erstarrten Genitiv Singular des Adjektivs mhd. langes, lenges »der Länge nach; vor langer Zeit« beruhen nhd. längs (Präposition und Adverb) und – mit sekundärem t – längst (Adverb) »vor langer Zeit«, beachte auch unlängst »vor nicht langer Zeit«. Abl.: Länge (mhd. lenge, ahd. lengī); langen »ausstrecken, greifen; reichen; auskommen, genügen« (mhd. langen, ahd. langēn, eigentlich »lang werden oder machen«; an die veraltete Verwendung des Verbs im Sinne von »kommen« schließt sich anlangen »ankommen« an; s. auch die Artikel belangen, erlangen, verlangen); längen (mhd. lengen, ahd. lengan »lang machen, in die Länge ziehen«); länglich (15. Jh.; für mhd. lengeleht); langsam (mhd. lancsam, ahd. langsam »lange dauernd«; das Adjektiv übernahm in mhd. Zeit die Bedeutung des untergegangenen Adjektivs ahd. langseimi, mhd. lancseim »zögernd, nach und nach vor sich gehend«). Zus.: Lang‹e›weile (17. Jh., zusammengerückt aus »lange Weile«, dazu langweilen (18. Jh.) und langweilig (15. Jh.); Langfinger »Dieb« (17. Jh.; beachte auch die Wendung »lange Finger machen« »stehlen«); langmütig (mhd. lancmüetec, ahd. langmuotig »geduldig«, Lehnbildung nach spätlat. longanimus), dazu Langmut (16. Jh.; nach lat. longanimitas); langwierig »lange dauernd und daher schwierig, mühsam« (spätmhd. lancwiric »lange dauernd«; zum zweiten Bestandteil währen). Siehe auch die Artikel entlang und Lenz.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • längst — Adv. (Grundstufe) seit einiger Zeit Beispiel: Die Sommerferien sind längst vorbei. Kollokation: in längst vergangenen Jahrhunderten …   Extremes Deutsch

  • Längst — Längst, adv. der Zeit, vor sehr langer Zeit, als die dritte Staffel von lange. Das habe ich längst gewußt. S. Lange und Urlängst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • längst — Wann reparierst du die Heizung? – Die habe ich schon längst repariert …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • längst — Adv std. (15. Jh.), fnhd. lenges(t) Stammwort. Das Wort ist identisch mit längs, zeigt aber das im Deutschen häufig angewachsene t nach Konsonant + s. deutsch s. lang …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • längst — lange; seit langem; schon lange; bereits lange; weit; weitaus; bei weitem; ungleich; sehr viel; bedeutend * * * längst [lɛŋst] <Adverb>: 1. seit langer, geraumer Zeit …   Universal-Lexikon

  • längst — lạ̈ngst Adv; 1 schon seit langer Zeit ≈ schon lange ↔ erst seit kurzem: Das war für ihn nichts Neues er wusste es längst 2 längst nicht verwendet, um die Verneinung zu verstärken ≈ bei weitem nicht: Die Verhandlungen sind noch längst nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • längst — 1. bereits, [lange] schon, lange vorher, längstens, nicht erst seit gestern, schon [lange], seit geraumer Zeit, seit Langem/Längerem, seit langer/längerer Zeit; (ugs.): seit Ewigkeiten. 2. beileibe, bei Weitem, durchaus, [ganz und] gar, lange,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • längst — adj (lång längre längst) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Langst-Kierst — Stadt Meerbusch Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Längst Leib, längst Gut — Längst Leib, längst Gut, deutsches Rechtssprichwort, das den in einzelnen Rechtsgebieten früher geltenden Grundsatz ausdrückte, daß der überlebende Ehegatte das gesamte gemeinschaftliche Vermögen behält. Gleichbedeutend ist das Sprichwort: »Hut… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”